Die am häufigsten gestellte Frage zum Bobby-Car ist die Frage, ab wann das Kind ein Bobby-Car fahren kann. Das richtet sich vor allem nach der individuellen Entwicklung der Kleinen, jedoch gibt es auch generelle Werte, nach denen man sich zumindest ungefähr richten kann.
Bobbycar und Rutscher Bestseller 2017
- New Bobby Car Hellblau*
Bild: Amazon-Link*
- BMW Baby Racer III Schwarz*
Bild: Amazon-Link*
- Baghera Rutscher aus Metall*
Bild: Amazon-Link*
- Sirch Holz Rutscher*
Bild: Amazon-Link*
- ABC La Cosa Feuerwehr*
Bild: Amazon-Link*
Wichtig ist nur, dass Du Dir keine Sorgen machst, wenn Dein Kleines etwas später als die genannte Durchschnittszeit dran ist mit dem Bobby-Car fahren. Wie gesagt, gibt es keinen Zeitpunkt, an dem das Kind „soweit sein sollte“! Was zählt, ist vor allem, die natürlich Entwicklung des Kindes zu unterstützen und zu fördern! Lass es einfach machen – auch wenn es sein Bobby-Car erst mal nur schiebt.
Wir unterscheiden bei diesen Richtwerten nach den BIG Bobby-Car Modellen und den etwas größeren Modellen wie den Markenrutschern (und den beliebten Oldtimer Rutscherfahrzeugen). Hier in Teil 1 soll es um die BIG Flitzer gehen:
✻ Durchschnittliches Alter zum Bobby-Car fahren
✻ Genauer Zeitpunkt ist individuell
✻ Sicher fahren: Helm, Schubstange und mehr
✻ Brauche ich eine Bobby-Car Schubstange?
✻ So gehts weiter: Teil 2 (wie groß sind die größeren Bobby-Car?) und Teil 3
Alles über die etwas größeren Bobby-Car Modelle erfährst Du hier in Teil 2 unserer Serie Ab wann Bobby-Car.
Bobby Car Winter Spaß
✻ Bobby-Car Schlitten Vergleich
✻ Stiga Rennschlitten Empfehlungen
✻ BIG Bobby Bob mit Lenkung
✻ Rolly Toys Schneepflug und Schneeketten
✻ La Cosa Soft Waschbär
Besondere Modelle
✻ Die besten Oldtimer
✻ Beliebte Markenrutscher
✻ Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen
✻ BIG Bobby Car Next mit LED Licht
✻ Bobby Car Flower Power mit Schuhschoner
BIG Bobby-Car fahren mit 12 bis 14 Monaten
Allgemein kann man sagen, dass Bobby-Car fahren ab ca. 1 Jahr sinnvoll ist. In Ausnahmefällen kann ein Kind auch bereits mit 10 Monaten damit umgehen. Alles vorher ist wenig sinnvoll, da die Beinchen dann noch zu kurz sind und die Kleinen beim Sitzen nicht auf den Boden können. Ein Rutscherauto, bei dem man sich nicht abstoßen kann, weil man nicht auf den Boden kommt, ist natürlich noch nichts. Nicht selten fahren Kinder erst ab 1 1/2 oder 2 Jahren so richtig mit dem Bobby-Car.
Genauer Zeitpunkt beim Bobby-Car fahren ist individuell
Wie weiter oben geschrieben, solltest Du den Kauf des Bobby-Car von der Entwicklung Deines Kindes abhängig machen. Dafür gibt es ein paar Dinge, an denen Du Dich orientieren kannst:
✓ Frei sitzen (frei sitzen heißt: sich selbst hinsetzen und sitzenbleiben)
✓ Sicher auf den Beinen stehen
Das Kind sollte auf jeden Fall frei sitzen, sein Gleichgewicht halten können. Und in den meisten Fällen ist es nicht sinnvoll, ein Bobby-Car zu kaufen, wenn das Kleine noch nicht laufen kann. Nur in Ausnahmefällen gibt es Kinder, die tatsächlich schon ein Rutscherfahrzeug fahren können, bevor sie wirklich laufen können.
Sicher fahren: Dein Kind mit Zugseil und Schubstange unterstützen
Damit Dein Kleines sicher fährt, gibt es allerhand nützliches Bobby-Car Zubehör. Darunter fallen Zugseil und Schubstange sowie ein Bobby-Car Helm (Tipp: ein Fahrradhelm tut es auch).
Je nachdem, wie klein / wie alt Dein Kind ist, empfehlen wir Dir, erst mal ein Bobby-Car Modell zu nehmen, an das eine Schubstange passt. Das sind in der Regel alle Kunststoff-Modelle von Big. Wie oben erwähnt, sind Markenrutscher oft leicht größer, bieten jedoch teilweise ebenfalls die Möglichkeit, eine Schubstange (beispielsweise Audi) oder ein Zugseil zu montieren. Das Porsche Bobby-Car wäre von der Größe wie alle anderen BIG Modelle, bietet aber diese Möglichkeit nicht.
Viele stellen sich die Frage: brauche ich eine Bobby-Car Schubstange wirklich?
Wir sagen ja: aus 2 Gründen:
1. Du kannst dein Kind schieben oder ziehen wenn es müde wird. So kann sich Dein Kleines erholen, ohne dass Du Dich abmühst. Die Alternative wäre: Kind an die Hand oder auf den Arm und mit dem anderen Arm das Bobby-Car nach Hause schleppen. Das kannst Du Dir damit besser sparen – so ein Ausflug macht oft auch so schon müde genug 😉
2. Du kannst Dein Kind „sichern“ wenn ihr an befahrene Strassen, Bahnübergänge o.Ä. kommt.
Das könnte Dich auch interessieren:
✻ Teil 2: Hilfe, mein Kind fährt rückwärts
✻ Teil 3: Ab wann Marken Bobby-Car und Rutscher
✻ Bobby-Car drinnen oder nur draussen?
✻ Bobby-Car fahren mit Helm?